Das Prinzip der Walzbeschichtung!
August 21, 2025
Die Oberflächenbeschichtungsvorrichtung ist ein weit verbreitetes Oberflächenbeschichtungsgerät, das Beschichtungen (wie Farben, Tinten, Klebstoffe oder UV-Beschichtungen) auf die Oberfläche von Substraten (wie Metall, Holz, Papier, Kunststoff) auftut,Der Kernprinzip ist, daß die Schläuche, die durch die Rotation und den Kontakt der Walzen hergestellt werden, dieÜbertragung und gleichmäßige Verteilung der Beschichtung auf die Substratoberfläche durch Wechselwirkung zwischen RollenDer Grundsatz der Beschichtung wird im Folgenden ausführlich erläutert:
一、Kernprinzipien der Walzbeschichtung
Der Prozess der Walzbeschichtung beruht auf dermechanische ÜbertragungundFlüssigkeitsdynamikder Beschichtung.
- Beschichtungsaufnahme: Eine "Beschichtungswalze" (oder "Anwendungswalze") kommt mit der Beschichtung in Berührung (in einem Beschichtungstanz oder -behälter gelagert) und nimmt eine bestimmte Menge Beschichtung an ihrer Oberfläche auf.
- Anpassung der Beschichtung: Eine "Meterrolle" (oder "Doktorrolle") arbeitet mit der Beschichtungsrolle zusammen, um die Dicke der Beschichtungsfolie einzustellen.Überschüssige Beschichtung wird abgeschraubt oder gleichmäßig verteilt, um die gewünschte Beschichtung zu gewährleisten.
- Übertragung auf Substrat: Die Beschichtungswalze, die nun eine gleichmäßige Beschichtungsschicht trägt, kommt mit dem sich bewegenden Substrat in Berührung.die Beschichtung wird von der Walzfläche auf das Substrat übertragen, die einen kontinuierlichen feuchten Film bilden.
二、 Schlüsselkomponenten und ihre Funktionen
Die Effizienz und Qualität der Walzbeschichtung hängt von der Koordinierung ihrer Kernkomponenten ab:
-
Beschichtungswalzen
- Die Oberflächentextur (gleit, texturiert oder musterförmig) beeinflusst den Endbeschichtungseffekt (z. B. glatter Film oder texturiertes Finish).
- Werkstoffe: Gewöhnlich aus Gummi (elastisch, geeignet für unebene Substrate), Metall (hohe Präzision, für glatte Folien) oder aus Verbundwerkstoffen.
-
Zählerrolle
- Steuert die Beschichtungsmenge auf der Beschichtungswalze. Sie kann in der gleichen oder entgegengesetzten Richtung wie die Beschichtungswalze rotieren (umgekehrte Rotation ist häufiger für eine bessere Messgenauigkeit).
- Die Lücke zwischen der Messrolle und der Beschichtungsrolle ist entscheidend: Eine kleinere Lücke verringert die Beschichtungsdicke, während eine größere Lücke sie erhöht.
-
Beschichtungsbehälter/Reservoir
- Belagert die Beschichtung und sorgt dafür, dass die Beschichtungswalze richtig nass ist.Einige Konstruktionen verwenden ein "überflutetes" System (Beschichtung versinkt einen Teil der Walze) oder eine wiederkreisende Pumpe, um eine stabile Beschichtung zu erhalten.
-
Substrattransportsystem
- Befördert das Substrat (z. B. über Förderbänder oder Rollen) mit gleichbleibender Geschwindigkeit, um einen gleichmäßigen Kontakt mit der Beschichtungswalze zu gewährleisten und eine ungleichmäßige Beschichtung aufgrund von Geschwindigkeitsschwankungen zu vermeiden.
-
Trocknungs-/Härtungssystem
- Nach der Beschichtung wird die nasse Folie getrocknet (bei Lösungsmittelbeschichtungen) oder gehärtet (bei UV-/thermisch gehärteten Beschichtungen), um eine feste Folie zu bilden..
三、Gemeinsame Rollenbeschichtungsformen
Abhängig von der Anzahl der Walzen und ihrer Funktionen können die Walzbeschichtungsgeräte in folgende Kategorien eingeteilt werden:
-
Zweiwalzsystem
- Besteht aus einer Beschichtungswalze und einer Messwalze. Einfache Struktur, geeignet für grundlegende Beschichtungsarbeiten (z. B. Beschichtungen mit geringer Viskosität).
-
Dreirollensystem
- Hinzufügt eine "Verteilungsrolle" zwischen der Beschichtungsrolle und der Messrolle, um die Beschichtungsgleichheit zu verbessern, ideal für Beschichtungen mit hoher Viskosität oder pastenartigen Beschichtungen (z. B. Holzlacken).
-
Umgekehrte Rollenbeschichtung
- Die Messrolle dreht sich in die entgegengesetzte Richtung der Beschichtungsrolle und erzeugt eine Scherkraft, die hilft, die Beschichtung gleichmäßig zu verteilen.Metallblechbeschichtung).
-
Kussbeschichtung
- Die Beschichtungswalze "küsst" leicht das Substrat (minimaler Druck), geeignet für empfindliche Substrate (z. B. dünnes Papier oder Kunststofffolien), um Beschädigungen zu vermeiden.
四、Vorteile und Einschränkungen
Vorteile:
- Hohe Effizienz: Durch den kontinuierlichen Betrieb werden hohe Produktionsgeschwindigkeiten (bis zu hunderten Meter pro Minute) ermöglicht.
- Einheitlichkeit: Präzise Kontrolle der Beschichtungsdicke (von wenigen Mikrometern bis zu Hunderten von Mikrometern) und minimale Abfälle.
- Vielseitigkeit: Anpassungsfähig an verschiedene Substrate (flach oder leicht gekrümmt) und Beschichtungen (Lösungsmittel-, Wasser-, UV-Härtigung usw.).
- Kostenwirksamkeit: geringerer Beschichtungskonsum im Vergleich zur Sprühbeschichtung (kein Übersprühverlust).
Einschränkungen:
- Flächenanforderungen: Am besten auf flachen oder leicht gekrümmten Substraten; nicht geeignet für komplexe 3D-Formen.
- Empfindlichkeit der Viskosität der Beschichtung: Hochviskositätsbeschichtungen müssen möglicherweise vorwärmt werden, um eine reibungslose Übertragung zu gewährleisten.
- Instandhaltungsbedarf: Die Walzen müssen regelmäßig gereinigt werden, um eine Auflagerung der Beschichtung zu verhindern, die die Qualität beeinträchtigen kann.
五、Typische Anwendungen
Die Ausrüstung zur Aufbereitung von Rollenbeschichtungen wird in Industriezweigen wie:
- Holzverarbeitung: Beschichtung von Möbelplatten, Böden oder Schränken mit Lack oder Furnier.
- Metallindustrie: Anbringung von Korrosionsschutzbeschichtungen, Primern oder dekorativen Oberflächen auf Stahlbleche, Aluminiumplatten usw.
- Druck und Verpackung: Beschichtungspapier oder Karton mit Glanz/Lack zur Verbesserung des Aussehens und der Haltbarkeit.
- Verarbeitung von Kunststoffen: Beschichtung von Kunststofffolien oder -blättern mit Klebstoffen, Schutzschichten oder funktionellen Beschichtungen (z. B. Kratzflächen).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Oberflächenbeschichtung durch die koordinierte Arbeit der Walzen effizient und präzise erreicht wird.Qualität, und Kostenwirksamkeit.